Das wohl nördlichste Frühjahrstreffen von E.L.I.A. fand in diesem Jahr statt. Aus allen Richtungen Deutschlands kamen wir angereist per Auto, Bahn, Fähre und Fahrrad ,um ein Wochenende auf der Norderney zu verbringen. Mit 24 Personen buchten wir uns ins ehemalige Kinderheim Warburg-Höxter und heutige Gäste-und Jugendhaus Klipper ein.
Nach der Zimmerübernahme ging es zum Abendessen. Dort wurden wir freundlich von Amelie mit Einhornblättern beschenkt. In gemütlicher Runde wurden danach Neuigkeiten ausgetauscht sowie kleine Geschenke und jede Menge diskutiert .
Am Samstag sind wir nach dem Frühstück von „Erni“, einem echten Insulaner, zur Stadtführung abgeholt worden. Er erzählte uns über diese zweitgrößte ostfriesische Insel in der Nordsee so einiges über Leben, Größen, Mengen, Blütezeiten, Geschichte, Wasser u.v.m. Wusstet ihr: Dass die Insel eine Süßwasserlinse unter sich hat? Dass 85% der Insel Nationalpark Niedersächsischen Wattenmeeres ist ? Dass im 18ten Jahrhundert das erste Seebad eröffnet wurde und somit die Badekur populär wurde? Aber auch in der Blütezeit tragen Rosen Dornen, so wurde die Insel auch zur Besatzungszone, Seefestung und militärischen Anlagen genutzt. Neben diesen Anlagen, welche heute als Wohnanlagen dienen, stehen aber auch noch viele alte Prachtbauten, die ihre Geschichte haben. Wie die ev. Kirche, die mit Modellschiffen bestückt ist oder die Waldkirche, die im Sommer unter dem Dach der Baumkronen stattfindet. Sowie eine Apotheke mit historischer Inneneinrichtung. Hier auf der Norderney steht auch der einzige Bahnhof Deutschlands ohne Gleise (falls ihr mal bei einem Quiz mitmacht) Auch die Seerettung hat viele spannungsgeladene Erfolgs- und Trauergeschichten, mit denen man Bücher füllen kann. Die raue See fordert ihre Tribute. Einige Größen besuchten und besuchen auch heute noch regelmäßig die Norderney. Heinrich Heine war einer unter vielen, der eine Freundschaft zu dieser besonderen Insel hatte. Und wie steht`s mit der Landwirtschaft? Bis 2007 gab es noch 8 Betriebe, die Milchviehhaltung wurde jedoch in den 1970er Jahren eingestellt,auch Getreide war nicht sonderlich ertragreich. Somit findet man heute nur noch Pferdekoppeln und Weiden.
Nach der Führung konnte man sich einen kleinen Mittagssnack gönnen, bevor es zur Jahreshauptversammlung ging. Die lief auch sehr strukturiert und im zeitlichem Rahmen ab. Unter anderem gab es Neuwahlen vom Vorstand. Dieser Akt wickelte sich sehr kurz ab. Vielen Dank an Eike , Jasmin und Ina, dass ihr die Wiederwahl angenommen habt. Und es gab Ü-Preise für 3 mal Nachwuchs , 1 Inselspezi, 10 Jahr Schatzmeisterin, 1 Neumitglied(in), 1 Weiteste Anreise aus dem Freistaat,.... also es bleibt spannend im Vereinsleben...
Am Abend trafen wir uns in einer der urigen Gaststätten zu einen wirklich leckeren Essen. Wer wollte konnte danach mit Jan einen Kneipenbummel machen oder in der Unterkunft zusammensitzen. Am Sonntag traten wir nach dem Frühstück wieder die kürzere oder längere Heimreise an (außer Jan der blieb bis Montag)
Mit 12 Mitgliedern 5 Begleitern und 7 Kindern waren wir ne gute Menschschaft.
Wir danken dem Orgateam: Jasmin (Schatzmeisterin) und Jan (Inselspezi)
Für alle, die nicht dabei sein konnten: Ihr könnt euch auf`s nächste Treffen freuen :)