ELIA Frühjahrstreffen in Warendorf vom 6. - 8. Mai 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Durststrecke traf jeder freudig erregt aus Nord, Mitte und Süd am Freitagnachmittag/Abend in Warendorf ein. Insgesamt waren wir 11 Erwachsene und drei Kinder. Das weitläufige Gelände der Unterkunft (die DEULA) führte zu einigen verwirrenden Such- und Findemomenten. Das Wetter war herrlich frühlingswarm, und so saßen wir gemütlich im Innenhof, die ersten Getränke aller Art flossen bereits und später gab es Pizza vom Lieferservice, bevor die Schokimassen, Chips, Maoams und weitere eher harte Getränke die netten Gespräche begleiteten. Gegen Mitternacht ließen wir den Abend ausklingen.
Fröhlich und munter trafen wir uns am Samstagmorgen um 7:30 Uhr zum Frühstück, um frisch gestärkt den 2 km langen Fußmarsch zum Landgestüt Warendorf anzutreten. Die historische Gebäudeanlage und die sehr interessante und informative Führung des ehemaligen Polizisten Herrn Stock beeindruckten uns sehr. Herr Stock, seines Zeichens Rittmeister, klärte uns über die Unterschiede zwischen den Pferderassen Vollblut, Warmblut, Kaltblut und Pony auf. Die alle vom kleinen Urpferd, welches in Grube Messel bei Frankfurt gefunden wurde, abstammen. Auf dem Gestüt werden etwa 4-5 Stuten als Animierdamen gehalten, um die spermaproduzierenden 120 Hengste bei Laune zu halten und aktiv werden zu lassen. Die bundesweit gelegenen Landgestüte versorgen die Züchter mit bezahlbarem Spermagut. Alle Informationen wurden von Amelie tatkräftig vervollständigt.
Auf dem Rückweg stärkte sich jeder beim Bäcker mit Kaffee und Backwerk. Weiter ging es von 11:30 bis 12:55 Uhr mit unserer Jahreshauptversammlung, wo wir zügig die 12 Tagesordnungspunkte abarbeiteten. Eike als 1. Vorsitzende, Ina als Schriftführerin und Jasmin als Kassenwartin wurden einstimmig für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Außerdem ist erwähnenswert, dass Peter Roth und Adrian Heinemann ein Treffen im Herbst 2023 am Bodensee und im Allgäu anbieten wollen. Das komplette wirklich interessante Protokoll der Jahreshauptversammlung kann gerne auf Wunsch angefragt werden.
Nach kurzer Mittagspause ging es nachmittags mit Autos zum Spargelhof Hengemann in Everswinkel. Hier begrüßte uns Junior Ludwig Hengemann im gemütlichen Ambiente des landwirtschaftlichen Hofes. Er erzählte uns die Historie des Hofes, von der Schweinehaltung zur Spargelproduktion. Der Spargel wird auf 8 - 10 ha angebaut und es werden zwischen 5 - 7 t/ha geerntet. Die Erntehelfer aus Rumänien und Polen arbeiten im Akkord, werden also nach gestochenen Kilo bezahlt. Der geerntete Spargel wird im Betrieb kurz gespült und auf 2°C schockgekühlt, dann wird er gewaschen, sortiert und geschält und für den weiteren Verkauf vorbereitet. Der Spargel wird im Hofladen und in sieben Verkaufsständen an Feinschmecker verkauft. Ludwig erklärte uns die Qualitätsunterschiede zwischen grünem und weißem Spargel und die Vermeidung der lila Spitzen. Nach der Führung genossen wir die köstliche, selbst gekochte Spargelsuppe im idyllischen Garten, während die Kinder ihren Spaß mit den Hofhunden und Naturspielzeug hatten. Der Einkauf im kleinen Hofladen versorgte viele von uns mit köstlichen Mitbringseln für daheim.
Abends stillten wir unseren Hunger im jugoslawischen Restaurant Dreibrückenhof, reichlich und gut. Julischka gab dem Abend den entsprechenden flüssigen Ausklang. Zurück in der DEULA wurden die letzten Tropfen des von Eike gespendeten Brombeerlikörs genossen und noch viele nette Runden gelacht und geklönt.
Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen wurden die Naschreste verteilt, noch etwas geschwatzt und ein Käffchen genossen, bevor sich jeder auf den mehr oder weniger langen Heimweg machte. Es war wie immer ein fröhliches und gelungenes Treffen in vertrauter Runde.
Antje und Wolfgang